Tire Scan Mobile automatisiert die regelmäßigen Erfassungsprozesse, konkretisiert Klein: „Die App ermöglicht eine volldigitale Schadendokumentation der Räder und Reifen und die automatisierte Erfassung von Reifendaten mit künstlicher Intelligenz. Und im Zusammenspiel mit unserer Reifenprofilmesslösung entsteht sehr einfach eine vollständige Dokumentation des Rades, was unterm Strich Zeit und Kosten spart.“
Dafür wertet die KI die Bildaufnahmen der Räder-/Reifenkombination aus. „Als Ergebnis bekommen wir die Reifendaten über Herstellermodell, Dimension, DOT, aber auch eventuell vorhandene Notlaufeigenschaften oder die OEM-Kennung des Reifens. Diese können wir dann mit kundenbezogenen Artikelnummern gebündelt an das angebundene Warenwirtschaftssystem übergeben. Das verbessert die Datenqualität immens und die nachgelagerten Prozesse sind ebenfalls optimiert“, fasst Steffen Klein die Benefits zusammen.
„Ein großer Zusatznutzen ist, dass wir den Zustand der Räder unserer Kunden noch am Auto montiert dokumentieren, wenn der Einlagerungsprozess beginnt“, ergänzt Peter Lüdorf. „Tire Scan Mobile hat unsere Effizienz erheblich gesteigert. Wo wir früher mit einem Klemmbrett und Bleistift rund ums Auto gelaufen sind, um die Daten aus den Reifen abzuschreiben, machen wir das heute mit fünf Bildern. Wir verwenden das übrigens auch, wenn wir Fleet-Checks machen und draußen beim Kunden sind. Auch dort sind wir erheblich schneller und präziser geworden.“
Die vollständige Erfassung des Zustands von Rädern und Reifen leistet auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, denn wenn die Messungen des Reifenprofils und des Abriebs zum Beispiel einen ungewöhnlich hohen oder ungleichmäßigen Verschleiß ermitteln, kann die Werkstatt frühzeitig mit korrigierenden Maßnahmen gegensteuern
Auch in Zukunft darf man von der Tire Scan Mobile- App hilfreiche Neuerungen erwarten, kündigt Steffen Klein an: „Eine davon wird sein, dass wir auch das Reifendruckkontrollsystem auslesen können. Ein weiterer Fokus liegt auf den Auswertungsmöglichkeiten der KI.“
|