Wird die E-Mail nicht korrekt angezeigt?
Betrachten Sie sie in Ihrem Browser
                                                                                                                                                     Dortmund, 30.10.2025
Platzhalter
 

Luftfederung Reparatur leicht gemacht

Arnott Suspension Products zeigt 3 unverzichtbare Tipps zur Reparatur

1. Fehlerhafte Komponenten früh erkennen

Die rechtzeitige Diagnose spart Zeit und Kosten. Achten Sie auf diese häufigen Probleme:

  • Lecks: Sinkt Ihr Fahrzeug über Nacht um 2,5 cm oder mehr ab? Dann ist wahrscheinlich ein Leck vorhanden. Sprühen Sie Seifenwasser auf das System. Blasen zeigen die undichte Stelle.
  • Defekter Ventilblock: Liegt eine Fahrzeugseite tiefer oder nivelliert sich das Fahrzeug nicht richtig, kann der Ventilblock die Ursache sein.
  • Undichte Federbeine oder Stoßdämpfer: Öllecks können Luftbälge beschädigen und ihre Lebensdauer verkürzen. Außerdem überlastet ein defekter Stoßdämpfer die Luftfeder und kann Schäden verursachen.
  • Durchgebrannter Kompressor: Verbrennungsgeruch, geschmolzene Leitungen, Verfärbungen am Gehäuse oder beschädigte Etiketten weisen auf einen Kompressordefekt hin.

2. Druck richtig entlasten

Vor dem Ausbau von Komponenten muss das System unbedingt drucklos sein. So geht’s sicher:

  • Druck langsam ablassen: Lassen Sie den Druck niemals abrupt ab. Bei manchen Fahrzeugen ist ein Diagnosewerkzeug nötig, um die Magnetventile zu aktivieren (erkennbar an einem Stecker an der Luftfeder).
  • „Wagenhebermodus“ nutzen: Aktivieren Sie ihn, um zu verhindern, dass Luft beim Anheben entweicht. Einige Systeme halten automatisch den Druck.
  • Fahrzeug abstützen: Ein druckloses System erfordert eine Hebevorrichtung. Sonst kann die Luftfeder sich nicht entfalten, der Quetschring beschädigt werden oder der Kompressor überlastet werden.
  • Luftfedern nicht dehnen: Dehnen oder belasten Sie die Luftfedern während des Einbaus nicht, da sie sonst beschädigt werden können.

3. VOSS-Steckenbinder: Vorsicht beim Anziehen
VOSS-Verschraubungen benötigen in der Regel kein Nachziehen. Überdrehen kann das Gewinde beschädigen und zu Luftlecks führen. Halten Sie immer die empfohlenen Anzugsdrehmomente ein.

„Tauschen Sie bei Ausfällen nicht nur Komponenten aus, sondern finden Sie die Ursache“

  • Undichte Federbeine oder Stoßdämpfer: Luftfedern können beschädigt werden.
  • Durchgebrannter Kompressor: Meist ein Symptom für ein größeres Leck. Ursache prüfen und beheben.
  • Relais ersetzen: Ein altes oder klemmendes Relais lässt den Kompressor dauerhaft laufen – das kann zu frühzeitigem Ausfall führen.

Arnott Suspension Products bietet 35 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Konstruktion und Herstellung hochwertiger Luftfederungskomponenten für den Aftermarket. Vertrauen Sie auf unsere technische Expertise, um die Leistung Ihrer Fahrzeuge zu erhalten.

Jetzt entdecken: Unsere Premium-Federungsprodukte für Ihr Unternehmen oder lassen Sie sich von unseren Federungsspezialisten beraten oder abonnieren Sie unseren Newsletter.

 

Verantwortlich für die Inhalte dieses Advertorial-Feature-Newsletters ist Arnott

Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wenn Sie diese E-Mail (an: cepe@atz.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
ATZ AG
Phoenixseestraße 21
44263 Dortmund
Deutschland

+49 2330 91830
info@atz.de
www.atz.group
CEO: Joscha Dünwald (Dipl. Ing.), Mike Kaufhold (Dipl.-Com.-Designer) and Marius Kaufhold (MSc, MA)
Register: HRB 13282
Tax ID: DE214404573